„Wo finden wir das neugeborene Kind, den kommenden König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.“ Mit dieser Frage erreichen weitgereiste Sternforscher aus Persien den Jerusalemer Königshof. Ohne es zu wissen, lösen Sie bei Herodes Entsetzen aus – und bei der Jerusalemer Stadtbevölkerung. Herodes Untertanen haben den Leichenduft der letzten Königsanwärter noch in der Nase und ahnen, dass auch diese Geschichte kein schönes Ende nehmen wird. Um der Sache auf den Grund zu gehen, holt Herodes erst mal ein theologisches Gutachten ein…
Tauchen Sie mit ein in eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Was wissen wir über die „Heiligen drei Könige“ und Herodes den Großen? Sind die Ereignisse, von denen Matthäus berichtet historisch plausibel? Und was war das überhaupt für ein Stern, der die Sternforscher zu Jesus führt? Seit Jahrhunderten gehen Astronomen der Frage nach, welche Himmelserscheinung hinter dem Stern von Bethlehem stecken könnte. Dr. Tobias Lapp erklärt anschaulich die beliebtesten Hypothesen für die Deutung des Sterns von Bethlehem. Und er zeigt auf, was uns diese Geschichte auch heute noch zu sagen hat. Der Vortrag findet am Montag, den 6. Januar um 20 Uhr im Küsterhaus Scheden statt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für Rückfragen und Begegnungen unter dem Stern von Bethlehem.
Wofür ist ein Pfarrhaus da? Damit Jung und Alt zusammenkommen, damit wir miteinander reden, lachen und feiern können – über Gott und die Welt nachdenken und so erleben, was eine Kirchengemeinde ausmacht.
Im Garten zum Beispiel beim Zelten geht das schon ziemlich gut und ist in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Anlässen auch immer wieder geschehen. Aber eine Kirchengemeinde lebt ja nicht nur bei schönem Wetter. Am und im Haus gibt es eine Menge Renovierungsbedarf. Manche Räume sind gar nicht nutzbar und die Ausstattung ist ziemlich in die Jahre gekommen.
Das wollen wir ändern! Das Pfarrhaus in Dankelshausen soll nicht mehr nur Pfarrwohnung und Gemeindebüro sein, sondern ein Treffpunkt für die ganze Gemeinde werden. Ein Treffpunkt, wie es sie in unseren Dörfern kaum noch gibt. Unser Traum: Eine Küche und neue Sanitäranlagen einrichten und im Herzen einen Raum im Café-Stil. Hier soll man sich so richtig wohl fühlen können. Das Haus ist ein echtes Schmuckstück, das wir nicht weiter verfallen lassen wollen.
Nach monatelangem Warten haben wir die kirchenaufsichtliche Genehmigung erhalten – jetzt kann es endlich losgehen! Damit ist auch klar, dass das Pfarrhaus im Besitz der Kirchengemeinde verbleibt.
Um dieses Projekt umsetzen zu können, brauchen wir Menschen, die genauso begeistert von dem Gedanken sind wie wir. Viele haben schon zugesagt, dass sie mit anfassen wollen – das ist toll! Wir brauchen aber auch das nötige Geld, denn Sanierungsarbeiten an einem alten Fachwerkhaus bringen immer auch erhebliche Kosten mit sich.
Der Großteil der Sanierung wird über das Dorfentwicklungsprogramm, eine Zuwendung aus EU-Mitteln zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE), sowie über Zuwendungen der Landeskirche Hannovers, des Kirchenkreises und Rücklagen der Kirchengemeinde finanziert. Leider reichen die Zuschüsse nicht für das Gesamtpaket aus. Deshalb wollen wir einen guten Teil der Sanierung in Eigenleistung erbringen. Wir bitten Sie herzlich, das Projekt „Pfarrhaus Dankelshausen“ zu unterstützen! Lassen Sie uns über Dorfgrenzen hinweg gemeinsam an einem Strang ziehen, damit etwas Neues, einzigartig Schönes entstehen kann. Wir suchen viele Helfer, die bereit sind, sich an der einen oder anderen Stelle mit ihrem handwerklichen Geschick einzubringen: Sei es bei Gerüstaufbau, Abrissarbeiten, Verputzen, Dämmung einbringen, Fliesen legen oder streichen. Außerdem suchen wir Menschen, die bereit sind, mit einer Sonderspende die Sanierung des Pfarrhauses zu unterstützen. Einen Teil der Maßnahmen können wir nicht über Zuschüsse, sondern nur über Spenden finanzieren.
Wer möchte dabei mithelfen, dass aus Abstellräumen schöne Gemeinderäume werden? Melden Sie sich einfach im Pfarrbüro oder direkt bei Tobias Lapp, tobiaslapp@gmx.de.
Eine Spende können Sie überweisen an das Kirchenkreisamt Göttingen, IBAN DE77260500010000000828, Verwendungszweck „Sanierung Pfarrhaus Dankelshausen“. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte auch Ihren Namen und Anschrift mit an.
Was passiert beim Hauskreis? Wir treffen uns in gemütlicher Atmosphäre, singen Lieder, lesen gemeinsam einen Bibelabschnitt, tauschen uns darüber aus, beten mit- und füreinander. Jeder darf, keiner muss sich einbringen - einfach mal dabei sein und schauen ist auch in Ordnung! Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus. Schnuppern Sie ganz unverbindlich rein und finden Sie heraus, ob ein Hauskreis auch für Sie das Richtige sein könnte. Ganz egal, wie alt oder jung Sie sind, ob Sie schon lange im Glauben stehen oder herausfinden wollen, ob „das mit Gott“ etwas für Sie sein könnte.
Nächste Termine: Mittwoch, 8. Januar um 20 Uhr bei Berlind Rosenthal-Zehe, Bachstr. 18, Scheden Mittwoch, 22. Januar um 20 Uhr bei Markus Leuker, Tie 3, Meensen (ehemaliges Pfarrhaus)
Leitung: Annette und Tobias Lapp Bei Interesse bitte einfach im Pfarrbüro melden.
Die Pfadfinder bringen das Licht, das in der Geburtskirche in Bethlehem entzündet wird, nach Europa und verteilen es in alle Himmelsrichtungen. Auch in diesem Jahr werden wir uns bemühen, das Licht abzuholen und in den Gottesdiensten am Heiligen Abend und zu Weihnachten in der Trinitatisgemeinde Jühnde-Barlissen-Meensen sowie in der Gemeinde Scheden-Dankelshausen und Mielenhausen weiterzugeben.
Wer das Licht von Bethlehem mit nach Hause nehmen möchte, kann ein Windlicht oder Ähnliches zu den Gottesdiensten mitbringen, um das Licht von der Kerze zu übernehmen.
Insgesamt sechs Chöre aus Scheden, Dankelshausen und Mielenhausen ließen Advents- und Weihnachtslieder in der St. Markuskirche Scheden erklingen. Mit dabei waren der Gemischte Chor Scheden (Leitung: Willi Gröschl), Männergesangsverein Oberscheden von 1879 (Leitung: Harry Kühne), Juvenis Cantare (Leitung: Reinhold Stamm), Chorwürmer (Leitung: Anja Gerke), JuCoMi (Jugendchor Mielenhausen, Leitung: Anja Gerke) und Kirchenchor Scheden (Leitung: Jutta-Elisabeth Stahlmann). Die Zuhörer freuten sich über ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit dem "Weihnachtswünsche-Rap" von Lorenz Maierhofer, "Leise erklingen die Glocken der Liebe" nach W. A. Mozart, "Mary's Boy Child" von Jester Joseph Hairston und "All I Want for Christmas Is You" von Mariah Carey und Walter Afanasieff. Anette Surup führte durch das Konzert und las aus der Fortsetzungsgeschichte des diesjähren lebendigen Adventskalenders, dem Lukasevangelium vor. Nach dem Konzert kamen viele noch ins Küsterhaus, um gemeinsam Glühwein oder Punsch zu trinken und freuten sich über Würstchen und Kartoffelsalat.
Die Orgel ertönt und die Kirche ist mit LED-Spots in bunte Farben getaucht. Über 250 Besucher sind gespannt, was sie erwartet. Das Schlagzeug nimmt den Beat der Orgel auf und die Band steigt mit ein. Improvisationen über Speedking von Deep Purple (1969) erfüllen die Kirche mit ungewohnten Klängen. Das Publikum fühlt sich sofort mitgerissen von der Musik. Auf einer Leinwand können alle die Band und den Organisten im Wechsel sehen - denn die Band steht auf der Empore neben der Orgel. Auf einer zweiten Leinwand sind Impressionen aus der Zeit der Rockmusik zu sehen. Covers von Platten, Plakate und bekannte Fotos, Personen und Produkte des Zeitgeschehens. "Ich habe mich schon seit einem Jahr auf dieses Konzert gefreut!" berichtet Pastorin Annette Lapp. "Das ist unsere Musik, damit sind wir groß geworden!" sagt eine Besucherin und schwelgt ein bisschen in Erinnerungen. Aber auch Kinder und Jugendliche sind gekommen und finden es spannend, die Kirche mal ganz anders zu erleben. Das D.O.O.R.-Projekt Deep Organ On Rock unter der Leitung von Pfarrer Gerhard Schnitzspahn verbindet seit 2007 Rock- und Orgelmusik. Kirchenmusiker Bernhard Brand-Hofmeister zeigt, was in der Orgel steckt - unter Umständen auch das eigene Handy, wenn es beim Spielen in die Orgel gefallen ist... Der Kirchenvorstand dankt dem D.O.O.R.-Projekt für das gelungene Konzert und der Sparkasse Münden, dem Kirchenkreis Münden sowie der Jünemann-Stiftung Scheden für die finanzielle Unterstützung.
Herzlich eingeladen wird zu kurzen Andachten zum Advent.
Gemütlich in eine Decke gehüllt und gewärmt von einer Wärmflasche sitzen wir im Stuhlkreis im Altarraum und singen Taizé- und Adventslieder, beten, hören einen kurzen Text und stimmen uns bei Kerzenschein auf das Kommen Jesu ein.
Jeder ist willkommen an den vier Samstagen vor den Adventssonntagen um 18 Uhr in der Meenser St. Johanniskirche. Leitung: Prädikantin Renate Huffmann
Ferienreif? Komm mit nach Norwegen! Für die perfekte Freizeit fehlst nur noch Du. Alte und neue Freunde treffen, Gemeinschaft, Spaß, leckeres Essen und Raum für Gott und Deine Fragen.
Alter: 14 bis 17 Jahre
Preis: ca. 590 EUR
Anreise: Reisebus ab Hann Münden
Location: riesige Freizeitanlage mitten in der Natur, Fußball- und Beachvolleballfeld, Feuerstelle, Badesee für uns allein
Veranstalter: Evangelische Jugend Ev.-Luth. Kirchenkreis Münden in Kooperation mit Crossover e. V.
Crossover-Freizeiten stehen unter dem Motto Spaß, Gemeinschaft und Glaube.
Spaß steht an erster Stelle. Sport, Kreatives, Ausflüge, Baden, Workshops und Spiele bestimmen das Programm und lassen keinen Platz für Langeweile. Freie Zeit gibt’s natürlich auch – dafür bietet unser Freizeithaus Möglichkeiten ohne Ende.
Und ganz egal, ob Du Deine Freunde schon mitgebracht oder erst auf der Freizeit kennengelernt hast: Gemeinschaft wird groß geschrieben, so dass am Ende der Abschied oft schwerfällt.
Neben so viel Action kommt auch der Tiefgang nicht zu kurz: Es ist Zeit für Deine Fragen nach dem Leben, dem Sinn, nach Gott, dem Glauben und der Welt.
Eine halbe Stunde am Abend im Advent. Zusammenkommen. Innehalten. Ein Lied singen. Vielleicht etwas heißes Trinken. Ein Gedicht hören... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wie letztes Jahr soll es einen Lebendigen Adventskalender in unserer Gemeinde geben – ortsübergreifend in Dankelshausen, Scheden und Mielenhausen. Wer mag, lädt zu sich ein: Auf den Hof, ins Haus, in den Garten und bereitet eine Kleinigkeit vor. Es soll nicht lange dauern und nicht viel Arbeit machen. Aber einstimmen auf den Advent.
Advent bedeutet „Ankunft“: Gott kommt bei uns an und wird Mensch. Kennen Sie eigentlich die Geschichte von diesem Menschen, Jesus von Nazareth? Das Lukasevangelium erzählt die Lebensgeschichte von Jesus in 24 Kapiteln. Das hat den Kirchenvorstand auf folgende Idee gebracht: Bei jedem Adventskalendertürchen wird jemand aus dem Kreis des Kirchenvorstandes dabei sein und ein Kapitel aus dem Lukasevangelium vorlesen. Vielleicht bringt uns der Adventskalender damit Jesus ein bisschen näher. Lassen Sie sich überraschen! Bitte bringen Sie Ihre eigene Tasse mit.
Beginn ist jeweils 18 Uhr – wenn nicht anders angegeben.
1 Gottesdienst 17 Uhr, anschließend Eröffnung des Adventskalenders (St. Matthäuskirche, Dankelshausen) 3 Familie Grau: Bienenwachskerzen rollen (Oberdorf 11, Mielenhausen) 4 DRK-Kindergarten (Gartenstr. 5, Scheden) 5 Kirchenchor(Küsterhaus, Kirchstr. 9, Scheden) 6 Familie Stichtenoth (Quantzstr. 66, Scheden) 7 Familie Triest (Gaußstr. 8, Scheden) 8 Adventskonzert der Chöre 16 Uhr (St. Markuskirche, Scheden) 9 Jugendfeuerwehr (Feuerwehrhaus, Scheden) 10 Kirchenvorstand (Pfarrhaus, Große Str. 23, Dankelshausen) 11 Grundschule Scheden (Schulstr. 1, Scheden) 13 Familien Bouws und Schmidt (Quantzstr. 48, Scheden) 14 Familien Hartmann und Dreiwes (Quantzstr. 10, Scheden) 15 Familie Rosenthal-Zehe (Bachstr. 16+18, Scheden) 16 Familie Borm (Quantzstr. 42, Scheden) 18 Vorkonfirmanden (Küsterhaus, Scheden) 19 Juvenis Cantare (Dorfgemeinschaftshaus, Mielenhausen) 20 Familie Grünewald (Quantzstr. 65, Scheden) 21 Familie Beuermann (Quantzstr. 41, Scheden)